Steuervorteil nutzen: So setzen Sie Ihre Renovierungskosten durch Eigenleistung clever von der Steuer ab!

August 3, 2025

Die Renovierung Ihrer eigenen vier Wände kann nicht nur Ihre Lebensqualität steigern, sondern auch steuerliche Vorteile mit sich bringen. Besonders wenn Sie Arbeiten selbst durchführen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten von der Steuer abzusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Renovierungskosten durch Eigenleistungen clever von der Steuer abzusetzen.

Was sind Renovierungskosten und wie entstehen sie?

Renovierungskosten sind Ausgaben, die im Zuge der Instandsetzung, Modernisierung oder Verbesserung einer Immobilie entstehen. Diese Kosten können sowohl bei einer Eigentumswohnung als auch bei einem Einfamilienhaus anfallen. Zu den typischen Renovierungskosten gehören:

  • Materialkosten (z.B. Farben, Bodenbeläge, Sanitärartikel)
  • Lohnkosten für Handwerker
  • Kosten für Maschinenmiete
  • Entsorgungskosten für alte Materialien

Wenn Sie jedoch selbst Hand anlegen und die Arbeiten in Eigenleistung durchführen, können Sie viele dieser Kosten steuerlich geltend machen.

Eigenleistung: Was ist das und wie wird es steuerlich bewertet?

Eigenleistung bezieht sich auf die Arbeiten, die Sie selbst an Ihrer Immobilie durchführen, anstatt dafür einen Handwerker zu beauftragen. Diese Leistungen können in der Regel in Form eines selbst erstellten Arbeitsnachweises dokumentiert werden, um steuerlich anerkannt zu werden.

Wie wird Eigenleistung bewertet?

Die Bewertung erfolgt über einen angenommenen Stundensatz. In Deutschland liegt dieser Stundensatz derzeit bei etwa 15 Euro bis 30 Euro je nach Region und Art der Durchgeführten Arbeiten. Um Ihre Eigenleistungen korrekt absetzen zu können, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu beachten:

  • Dokumentation Ihrer Arbeitsstunden
  • Erstellung eines Arbeitsnachweises
  • Zusammenstellung aller Materialkosten

So setzen Sie Ihre Renovierungskosten durch Eigenleistung von der Steuer ab

Um Ihre Renovierungskosten effektiv von der Steuer abzusetzen, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:

1. Dokumentation der Eigenleistungen

Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie die durchgeführten Arbeiten, die aufgewendete Zeit und die verwendeten Materialien festhalten. Ein Beispiel:

Datum Arbeiten Dauer (Stunden) Materialkosten (€)
01.01.2023 Wände streichen 5 50
02.01.2023 Boden verlegen 8 200

2. Erstellen eines Arbeitsnachweises

Der Arbeitsnachweis sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name und Adresse des Eigentümers
  • Art der Arbeiten
  • Zeitraum und Dauer der Arbeiten
  • Erforderliche Materialien und deren Kosten

3. Steuerliche Abwicklung

Wenn Sie Ihre Aufwendungen steuerlich geltend machen möchten, ist dies in der Steuererklärung unter dem Punkt Außergewöhnliche Belastungen oder Werbungskosten möglich. Hierbei sollten Sie alle Belege und Dokumentationen griffbereit haben.

4. Förmliche Antragstellung

In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen Antrag auf steuerliche Berücksichtigung zu stellen. Denken Sie daran, dass die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung in Deutschland beachtet werden müssen.

Steuerliche Vorteile von Renovierungskosten

Die *Steuerersparnis* lässt sich unter anderem durch folgende Aspekte realisieren:

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Sie können bis zu 20% der Kosten für Renovierungsarbeiten, die im Haushalt durchgeführt werden, von der Steuer abziehen – bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 Euro pro Jahr. Dies bedeutet, dass Sie bis zu 1.200 Euro Steuerersparnis erzielen können.

Energetische Sanierungen

Darüber hinaus gibt es spezielle steuerliche Regelungen für energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese fallen unter Förderprogramme, die durch die KfW oder BAFA angeboten werden. Hierbei können Sie teilweise bis zu 30% Ihrer Investitionskosten steuerlich geltend machen.

Beispiele für abzugsfähige Kosten

  • Arbeiten zur Wärmedämmung
  • Installationen von effizienteren Heizsystemen
  • Fenster- und Türenwechsel

Tipps zur Optimierung Ihrer Steuererklärung

1. Belege sammeln

Sammeln Sie alle Rechnungen und Belege über Materialien und Geräte, die Sie gekauft haben, und alle Nachweise über Ihre Eigenleistungen.

2. Beratung durch einen Steuerberater

Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, Ihre Steuererklärung optimal zu gestalten und alle absetzbaren Kosten zu berücksichtigen.

3. Förderung durch Wohnungsbau- und Sanierungsprogramme

Führen Sie vorab eine Recherche über mögliche staatliche Förderungen durch, durch die Sie zusätzliche finanzielle Vorteile erhalten können.

4. Fristen einhalten

Achten Sie stets darauf, die Abgabefristen für Ihre Steuererklärung einzuhalten, um keine wertvollen Vorteile und Erstattungen zu verlieren.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie viel kann ich für meine Eigenleistungen absetzen?

Sie können bis zu 20% der Arbeitskosten steuerlich absetzen, max. jedoch 6.000 Euro.

Sind Materialkosten ebenfalls absetzbar?

Ja, Materialkosten können ebenfalls in der Steuererklärung geltend gemacht werden, sie zählen jedoch nicht zu den haushaltsnahen Dienstleistungen.

Wie dokumentiere ich meine Eigenleistungen korrekt?

Sammeln Sie alle Belege, führen Sie ein detailliertes Protokoll über Ihre durchgeführten Arbeiten und erstellen Sie einen Arbeitsnachweis.

Fazit

Die Möglichkeit, Renovierungskosten durch Eigenleistung von der Steuer abzusetzen, bietet Eigentümern erhebliche finanzielle Vorteile. Durch geeignete Dokumentation Ihrer Arbeiten und das Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen können Sie Ihre Steuerlast signifikant verringern. Beginnen Sie gleich heute mit der Planung Ihrer Renovierung, und vergesse nicht, alle relevanten Ausgaben zu dokumentieren! So profitieren Sie nicht nur von einem schönen Zuhause, sondern auch von einer attraktiven Steuerersparnis!