Steuerrechner – Einkommensteuer & Rückerstattung berechnen

März 16, 2025

💡 Wie viel Steuern muss ich zahlen? Und wie viel bekomme ich zurück?
Mit unserem Steuerrechner erfahren Sie in Sekunden, wie hoch Ihre Steuerlast ist und wie viel Rückerstattung Sie erhalten können. Geben Sie einfach Ihr Einkommen, absetzbare Ausgaben und mögliche Spenden ein – unser Rechner erledigt den Rest.

Egal, ob Sie Angestellter, Selbstständiger oder Unternehmer sind – mit unserer intelligenten Steuerberechnung haben Sie Ihre Finanzen im Griff. Nutzen Sie die Steuerklasse-optimierte Berechnung und sparen Sie bares Geld! 🏆

Steuerrechner





Marketing Creativo

Wie viel Steuern zahle ich? Einfach erklärt

Stellen Sie sich vor: Sie verdienen Geld, und der Staat nimmt einen Teil davon als Steuern. Wie viel das genau ist, hängt davon ab, wie viel Sie verdienen. Je mehr Sie haben, desto höher der Anteil. Aber keine Sorge – bis zu einem bestimmten Betrag (≈12.000 € im Jahr) zahlt man gar keine Steuern. Das nennt sich „Grundfreibetrag“. Alles darüber wird schrittweise besteuert.

Steuertabelle für Einsteiger

Hier sehen Sie, wie viel Steuern bei verschiedenen Gehältern ungefähr anfallen (für Ledige ohne Kinder):

JahresgehaltEinkommensteuerDurchschnittlicher Steuersatz
20.000 €≈1.640 €8%
30.000 €≈4.300 €14%
50.000 €≈10.700 €21%
80.000 €≈22.700 €28%

*Beispielwerte – vereinfacht ohne weitere Abzüge.

💡 Merken Sie sich:
Bei 30.000 € zahlt man etwa 14% Steuern. Bei 80.000 € sind es schon 28%. Der Staat nimmt also nicht einfach einen festen Prozentsatz, sondern immer mehr, je höher Ihr Gehalt steigt.

Die 6 Steuerklassen in Deutschland

In Deutschland gibt es sechs Steuerklassen, die bestimmen, wie viel Lohnsteuer monatlich einbehalten wird. Hier eine Übersicht:

SteuerklasseBeschreibungBeispiel
Steuerklasse 1Ledige, geschiedene oder verwitwete Personen ohne Kinder.Max, ledig, keine Kinder.
Steuerklasse 2Alleinerziehende mit Kind.Anna, alleinerziehend mit einem Kind.
Steuerklasse 3Verheiratete Personen, bei denen ein Partner deutlich mehr verdient als der andere.Herr Müller verdient 60.000 €, Frau Müller 20.000 €.
Steuerklasse 4Verheiratete Personen mit ähnlichem Einkommen.Beide Partner verdienen je 40.000 €.
Steuerklasse 5Verheiratete Personen, wenn der andere Partner in Steuerklasse 3 ist.Frau Schmidt verdient 20.000 €, während Herr Schmidt in Steuerklasse 3 ist.
Steuerklasse 6Für Nebenjobs oder wenn mehrere Jobs gleichzeitig ausgeübt werden.Herr Meier hat einen Hauptjob und einen Minijob.
💡 Tipp:
Verheiratete Paare können zwischen den Kombinationen 3/5 oder 4/4 wählen. Die Kombination 3/5 ist oft vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere.

Beispiel: Steuerklasse 1 vs. Steuerklasse 3

Ein Vergleich zeigt, wie sich die Steuerklasse auf das Nettoeinkommen auswirkt:

Beispiel: Monatsgehalt 3.000 € (Brutto)
Steuerklasse 1: Lohnsteuer ≈500 €, Netto ≈2.000 €
Steuerklasse 3: Lohnsteuer ≈300 €, Netto ≈2.200 €
Das heißt: In Steuerklasse 3 bleibt mehr Netto übrig, aber am Jahresende muss eventuell nachgezahlt werden.

Spenden absetzen: So geht’s!

Spenden Sie an Vereine oder Hilfsorganisationen? Dann können Sie einen Teil des Geldes über die Steuer zurückholen. So funktioniert’s:

  • Spende 100 € an eine gemeinnützige Organisation.
  • Sie bekommen eine Spendenquittung.
  • Tragen Sie die Spende in Ihrer Steuererklärung ein.
  • Das Finanzamt reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen um 100 €.

Was bringt das? Wenn Sie z.B. 30% Steuern zahlen, sparen Sie 30 €. Die Spende kostet Sie effektiv nur 70 €!

Gewinn versteuern: Beispiele für Selbstständige

Als Selbstständiger zahlen Sie Steuern auf Ihren Gewinn (Einnahmen minus Ausgaben). Hier zwei Beispiele:

GewinnEinkommensteuerBehalten Sie
30.000 €≈4.300 €25.700 €
200.000 €≈73.000 €127.000 €

*Ohne Soli und Kirchensteuer. Bei 200.000 € kommen noch ≈4.000 € Soli hinzu.

Häufige Fragen

❓ „Wie viel Steuern bekomme ich zurück?“
Das hängt von Ihren Ausgaben ab. Im Schnitt sind es 900–1.100 € pro Jahr. Haben Sie viele berufliche Kosten (z.B. Fahrten, Arbeitskleidung), kann es mehr sein!
❓ „Was bringt eine Steuererklärung?“
Wenn Sie Ausgaben wie Handwerkerrechnungen, Spenden oder Fortbildungskosten haben, lohnt sich die Erklärung fast immer. Ohne solche Posten gibt’s oft wenig zurück.

Tipps zum Schluss

  • Nutzen Sie den Arbeitnehmer-Pauschbetrag (1.230 € pro Jahr) – den können Sie immer absetzen, auch ohne Belege!
  • Fahren Sie täglich zur Arbeit? Dann tragen Sie die Entfernungspauschale ein (0,30 € pro Kilometer einfach).
  • Als Verheirateter: Prüfen Sie die Steuerklassen-Kombination (3/5 oder 4/4), um monatlich mehr Netto zu haben.

💡 Unser Rat: Probieren Sie den Steuerrechner oben aus – er zeigt Ihnen in 2 Minuten, wo Sie stehen. Sammeln Sie Quittungen und scheuen Sie sich nicht, Fragen im Forum zu stellen!